Veranstaltungskalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 |
Selbsthilfenetzwerk Sachsen
Training für Menschen mit Mobilitätseinschränkung
Sicheres und eigenständiges Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel sind die Ziele des Mobilitätstrainings für Menschen mit Handicap. Das Training gliedert sich in Theorie und Praxis, jeweils für Anfänger und Fortgeschrittene.
Zielgruppen:
Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte, Blinde, Gehbehinderte sowie weitere mobilitätseingeschränkte Personen und ihre Begleitpersonen, Angehörigen oder Betreuungspersonen – jede Altersgruppe
Grundkurs Theorie
- Technische Parameter und Aufbau von muskelkraftbetriebenen und Elektrorollstühlen
- Auswahlkriterien/Anforderungen
- Beschaffung und Anpassung
- Sicherheitshinweise, Wartung und Pflege
- Versicherungsschutz
- Grundlagen Verhalten im Straßenverkehr, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Grundkurs Praxis
- Bequem und sicher im Rollstuhl sitzen
- Rangieren und Wenden auf kleinstem Raum
- Befahren von Engstellen
- Fahren und Schieben im öffentlichen Bereich
- Befahren von Schrägen und Rampen
- Überwinden von Bordsteinkanten
- Beförderung von Gegenständen
Aufbaukurs Nutzung Niederflurstraßenbahn
- Verhalten an den unterschiedlichen Haltestellenarten, Signalisierung des Mitfahrwunsches
- Öffnen der Türen, Einfahren/Einsteigen und Einnehmen der Parkposition/des Sitzplatzes
- Verhalten bei Hindernissen im Plattformbereich
- Fahrstrecken und Haltestelleninformation, Haltewunsch, Vorbereiten und Ausfahren/Aussteigen
- Sicherheit und Herstellen des Kontaktes mit dem Fahrpersonal
- Verhalten bei Störungen und Havarien
- Nutzung der Rampe für Rollstuhlfahrer zum Ein- und Ausfahren an nicht barrierefreien Haltestellen
Aufbaukurs Nutzung Niederflurbus
- Verhalten an der Haltestelle, Signalisierung des Mitfahrwunsches
- Absenken des Busses, Einfahren/Einsteigen und Einnehmen der Parkposition/des Sitzplatzes
- Verhalten bei Hindernissen im Plattformbereich
- Fahrstrecken und Haltestelleninformation, Haltewunsch, Vorbereiten und Ausfahren/Aussteigen
- Sicherheit und Herstellen des Kontaktes mit dem Fahrerpersonal
- Verhalten bei Störungen und Havarien
- Nutzung der Rampe für Rollstuhlfahrer zum Ein- und Ausfahren an nicht barrierefreien Haltestellen
Aufbaukurs Nutzung S-Bahn und Regionalverkehr der DB
- Kontaktaufnahme mit und Hilfe durch DB Station&Service
- Erreichen des Bahnsteigs
- Verhalten am Bahnsteig
- Signalisierung des Beförderungswunsches
- Anfordern und Nutzung der Überfahrbrücken/ Rampen/Schiebetritten
- Erreichen des Rollstuhl-Stellplatzes bzw. Sitzplätze im Verkehrsmittel
- Längerfristige Anmeldung über MobiServZentrale der DB
- Mobilitätsservice bei der S-Bahn Dresden
Je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer werden Inhalte vertieft oder weitere Themen ermöglicht.
Das Mobilitätstraining wird gemäß § 20 SGB V gefördert von der AOK PLUS, der Deutschen Rentenversicherung (Mitteldeutschland), vom Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie "Teilhabe") und vom Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. (BSK).
Ihr Ansprechpartner:
Kerstin HammerProjektkoordinatorin "ÖPNV/SPNV für alle"
Fon: 0351 479 350 13, Fax: 0351 479 350 17
hammer@selbsthilfenetzwerk-sachsen.de
Tipp:
Mehr zum Thema "ÖPNV/SPNV für alle"
Die Aufbaukurse werden unterstützt durch die Dresdner Verkehrsbetriebe AG, die Deutsche Bahn AG und durch die im Projektbereich tätigen Privatbahnen.
Â
 Â