Veranstaltungskalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

Übersicht aller Veranstaltungen

Selbsthilfenetzwerk Sachsen

Wer wir sind

Wo wir sind

.

Wie schreibe ich einen Artikel für www.selbsthilfenetzwerk-sachsen.de?

Über die Tätigkeit meines SH-Vereins/meiner SH-Gruppe berichten...

  1. Vorbemerkungen
  2. Grundsätze für die Veröffentlichung
  3. Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung der Beiträge
  4. Hinweise zur redaktionellen Gestaltung der Beiträge
  5. Übermittlung des Artikels an die Redaktion
  6. Veröffentlichung

1. Vorbemerkungen

Bei der Veröffentlichung von Wortbeiträgen im Internetportal werden im Wesentlichen zwei Gruppen unterschieden:

  • Ständige Artikel, die u.a. die Tätigkeit, Angebote und längerfristigen Projekte der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH) und des Landesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter Sachsen e. V. (LSKS) beschreiben.
    Sie werden in der Regel von den ständigen Redakteuren erarbeitet und von Zeit zu Zeit aktualisiert.
  • Aktuelle Artikel zum Inhalt der Selbsthilfearbeit in den Mitgliedsverbänden, Vereinen und Gruppen, zur Gesundheits- und Sozialpolitik, zur Mobilität, zu eigenen Erfahrungen bei der Bewältigung von Behinderung und chronischer Erkrankung.
    Sie werden in der Regel als SH-NEWS veröffentlicht.
    Die aktuellsten vier oder fünf SH-NEWS befinden sich stets auf der Startseite, alle anderen in den Jahresarchiven.
    In den freitags aller 14 Tage als E-Mail verschickten Newsletter werden die jeweils in den vorangegangenen zwei Wochen veröffentlichten SH-NEWS eingeordnet.

Die Reaktion von www.selbsthilfenetzwerk-sachsen.de ist jederzeit an Artikeln interessiert, die als SH-NEWS veröffentlicht werden können.


2. Grundsätze für die Veröffentlichung

  • Die Auswahl der Themen muss dem Profil und der Aufgabenstellung des Internetportals entsprechen
  • Die Beiträge sollen die Vielfalt der Selbsthilfe, die Vielfalt von Teilhabe und Mitwirkung sowie das eingebrachte bürgerschaftliche Engagement sichtbar machen
  • Die Darstellung muss sachlich und frei von Polemik sein, der Wahrheit entsprechen, sie darf keinerlei Diskriminierungen oder extremistisches Gedankengut enthalten
  • Der Inhalt muss von geprüften Fakten bestimmt werden, Vermutungen, Emotionen und subjektive Bewertungen sind zu vermeiden
  • Keine Angriffe auf Personen, Persönlichkeitsrechte und Institutionen, keine Unterstellungen oder Halbwahrheiten
  • Verantwortlich für den Inhalt ist stets der am Artikelanfang durch Kurzzeichen ausgewiesene Verfasser/Autor
  • Eine SH-NEWS, die sich auf ein terminiertes Ereignis bezieht, muss spätestens zehn Tage vor bzw. zwei Tage nach dem Ereignis bei der Redaktion vorliegen.

3. Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung der Beiträge

  • Eine SH-NEWS beginnt stets mit der Überschrift, die deutlich machen muss, worum es im Beitrag geht -
    SH-NEWS 20../lfd. Nr. .. vom ..... :(Thema, 4-6 Worte)
  • Hinzu kommen zwei inhaltlich mit der Überschrift und untereinander abgestimmte Teaser (Anreißer), die das Interesse des Lesers wecken sollen
  • Der erste Teaser konkretisiert/ergänzt das Thema des Beitrages, der zweite Teaser ist der Link zum öffnen des Artikels. Er beginnt mit
    mehr über: ...... (je Teaser 4-6 Worte)
  • Am Anfang des Textes steht stets das Kurzzeichen des Vereins/Verfassers (…/…)
  • In der Regel beginnt ein Artikel mit der Beschreibung „was war (ist) wann und wo“, „wer hat durchgeführt/ teilgenommen“, danach folgen die inhaltlichen Ausführungen zum Thema
  • Im Mittelpunkt steht immer, was beraten oder getan wurde oder was getan werden soll
  • Wichtig ist die Darstellung eines möglichst vom Verein/der Gruppe mitgetragenen Standpunkts zu den beschriebenen Problemen
  • Schlussfolgerungen oder Hinweise, wie die Probleme gelöst werden oder wurden, sind für die Leser besonders wichtig
  • Am Ende ggf. der Verweis auf nachfolgende Aktivitäten oder Veranstaltungen
  • Der Umfang einer SH-NEWS soll mindestens 15 Zeilen, maximal 50 Zeilen betragen; ggf. sind Ergänzungen/Einladungen/Flyer zum Inhalt in einem gesonderten Dokument beizufügen, das bei der Veröffentlichung mit dem Artikel verlinkt wird
  • Soweit vorhanden werden unter dem Text die mitgelieferten Fotos (max. 4-5) angeordnet, jeweils mit einer Bildunterschrift, am Ende der Autorennachweis (Kurzzeichen) für die Fotos.

 


4. Hinweise zur redaktionellen Gestaltung der Beiträge

  • Artikel werden in der Regel im Sachform geschrieben (nicht ich will/wir wollen, sondern der Verband/die Gruppe hat/möchte…); eine Ausnahme bilden persönliche Erfahrungsberichte, die bei der Veröffentlichung am Ende des Textes mit dem vollen Namen des Verfassers gekennzeichnet werden
  • Linksbündig schreiben, kein Blocksatz
  • Kurze, überschaubare Sätze, aktive Verbform nutzen, eingeschobene Relativsätze vermeiden
  • Aufzählungen nicht im Text, sondern in Anstrichform
  • Einfache, verständliche Sprache, keine Häufung gleicher Wörter in aufeinander folgenden Sätzen bzw. Textabschnitte
  • Fremdwörter, soweit nicht allgemein üblich, vermeiden; falls nicht vermeidbar: in Klammer unmittelbar hinter dem Fremdwort kurz erklären
  • Jeder Name/jede Bezeichnung wird bei der ersten Verwendung im vollen Wortlaut ausgeschrieben, bei Vereinen auch mit e. V., dahinter in Klammer die Abkürzung; im Folgetext kann Abkürzung verwendet werden
  • Text unter Beachtung der Sinnzusammenhänge in Blöcke teilen. Etwa aller 5-6 Zeilen neuer Block; nach längeren Sätzen innerhalb der Blöcke ggf. zusätzlich Folgesatz mit neuer Zeile beginnenUnterstreichungen und Kursivschrift vermeiden, Fettschrift sparsam anwenden, u.a. um wichtige Termine hervorzuheben
  • Übernommene Texte anderer Autoren als Zitate kennzeichnen („……“), ggf. erfolgte Kürzungen durch (…….“) sichtbar machen
  • Einzufügende Links auf Seiten innerhalb www.selbsthilfenetzwerk-sachsen.de oder auf fremde Seiten immer vollständig angeben (http://www.........), sie werden bei der Endredaktion zur Erleichterung für blinde/sehbehinderte Nutzer in der Regel rechtsbündig gesetzt
  • Eingefügte Links setzen zumindest eine einfache Überprüfung/Bewertung der Seriösität der betreffenden Angebote bzw. des Inhaltes des Portals/der Webseite durch den Verfasser des Artikels voraus.

5. Übermittlung des Artikels an die Redaktion

 

  • Zusendung des Artikels als E-Mail-Anlagen im Format "doc" an
  • Dokumente, die als Anlagen dem Artikel hinzugefügt werden sollen, können im Format "doc" oder im Format "pdf" als weitere Anlage der E-Mail beigefügt werden
  • Fotos sind der E-Mail einzeln im Format "jpg", Mindestauflösung 300 Pixel, beizufügen.
    Bitte beachten:
    - Dateibezeichnung der Fotos muss eindeutige Zuordnung zur Bildunterschrift ermöglichen
    - In der E-Mail oder als gesonderte E-Mail-Anlage zu jedem Foto eine komplette Bildunterschrift liefern
    - Bei der Abbildung von Personen ist beim Verfasser des Beitrages ein Nachweis zu führen, dass der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde
    - Bildautor mit Verein/Institution und Autorensignum unbedingt angeben
  • Diese Regelungen gelten auch, wenn Fotos auf der Bilderwand von www.selbsthilfenetzwerk-sachsen.de veröffentlicht werden sollen.

6. Veröffentlichung

  • Über die Veröffentlichung zugesandter Artikel entscheidet die Redaktion
  • Die Redaktion behält sich bei Wahrung des Inhaltes Kürzungen und eine redaktionelle Bearbeitung zugesandter Artikel vor; ggf. erfolgt Rücksprache mit dem Autor des Artikels
  • Die Redaktion behält sich vor, zugesandte Artikel zu kommentieren; insbesondere dann, wenn aus ihrer Sicht zum dargestellten Sachverhalt inhaltliche Ergänzungen oder Richtigstellungen erforderlich sind
  • Es erfolgt keine Rücksendung nicht veröffentlichter Artikel an den Verfasser
  • Für veröffentlichte Beiträge (auch Fotos, Videos) wird kein Honorar gezahlt.

Hier finden Sie diesen Beitrag zum Herunterladen in einer pdf-Version:

Wie schreibe ich einen Artikel?(39 kB)
Zusammenfassung als Checkliste (33 kB)
LSKS-Muster-Pressemitteilung (56 kB)
LAG SH-Muster-Pressemitteilung (61 kB)


Dieser Artikel wurde bereits 46417 mal angesehen.



.